Wir haben den EIFEL Award 2025 gewonnen

Günter LöffelUnkategorisiert

Während einer feierlichen Veranstaltung am Donnerstag, dem 13. November haben wir in Euskirchen den EIFEL Award 2025 verliehen bekommen. In diesem Jahr war die regionale Wertschöpfungskette innerhalb des Naturraums EIFEL, die zentrale Voraussetzung für die Bewerbung um einen der Awards. Dies hat uns angesprochen und zur Teilnahme bewogen. Dass wir diesen Preis für unser „Eifler Landhausschnitzel“ tatsächlich entgegennehmen durften, erfüllt uns mit großer Freude und Stolz.

Wir widmen diesen Preis allen unseren landwirtschaftlichen Erzeugern, den Lieferanten, den Jägern, den Bierbrauern, den Schnapsbrennern, den Handwerkern und unseren Winzern.

Gemeinsam sind wir die REGION

Günter Löffel und das ganze Team von Löffels Landhaus

(Auf dem Bild) Mitglieder des Präsidium, der Zukunftsinitiative EIFEL, übergeben den EIFEL Award 2025 an Günter Löffel.

Aus der Laudatio:

Die besondere Kreation des Restaurants Löffels Landhaus zergeht auf der Zunge: das Eifler Landhausschnitzel. Wer denkt, es ist ein Schnitzel wie jedes andere, irrt gewaltig. Es ist beim Patentamt in München seit 2013 geschützt.Das Gericht ist das absolute Alleinstellungsmerkmal des Restaurants.Hier werden z.B. Schweinerückensteaks oder Ziegenkäse aus der Eifel in frisch geriebene Maifelder Kartoffeln eingepackt.  

Rohstoffgewinnung: Alle wesentlichen Rohstoffe wie Kartoffeln, Fleisch und Käse stammen von zertifizierten Erzeugern der Regionalmarke Eifel. Der Schweinerücken wird bezogen von der Firma Hünten in Löf. Der Ziegenkäse kommt vom Vulkanhof in Gillenfeld. Beide Betriebe sind zertifizierte EIFEL Produzenten.  

Produktentwicklung: Dieses Gericht wurde vom Küchenchef und Inhaber von Löffels Landhaus, Herrn Günter Löffel, in Münstermaifeld entwickelt.  

Produktion: Die klassische Panade wird ersetzt durch Eifler Kartoffeln. Für das „Das Eifler Landhausschnitzel“ werden frische Kartoffeln gerieben und gut gewürzt. Die Kartoffelmasse ummantelt dann z.B. ein Rückensteak vom Eifelschwein oder auch ein Stück Ziegen-Grillkäse. Das jeweilige „Eifelschnitzel“ wird in Rapsöl knusprig braun ausgebacken und mit Salaten der Jahreszeit serviert.  

Weiteres: Die Wertschöpfungskette kommt der Eifel zugute. Das Restaurant Löffels Landhaus ist fest verankert in der Eifel. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen werden in der Region rekrutiert. Die Kreissparkasse Mayen ist die Hausbank. Soweit möglich werden Handwerksbetriebe aus der Eifel mit kleineren familiären Strukturen mit Handwerksarbeiten betraut, z. B. Kälte Klima Rische aus Polch, Elektro Lichtblitz aus Mayen, Heizung-Sanitär Schmitz aus Brohl, Montagebau und Schreiner Jürgen Port aus Gierschnach, SK Bauservice und Innenausbau in Mertloch, Daum Bau GmbH aus Münstermaifeld; weitere regionale Dienstleister: Getränke Mülhöfer aus Münstermaifeld und Barz Speiseresteverwertung aus Mayen-Betzing